E1 – Gute Leistung gegen Tabellenzweiten

 

Gute Leistung gegen den Tabellenzweiten SV Schott Jena

 

Am Wochenende traf das Team auf den Tabellenzweiten SV Schott Jena. Das Spiel wurde kurzfristig nach Steudnitz verlegt und fand auf einem ungewohnt großen Platz statt – eine Herausforderung, die das Team aber gut annahm.

Von Beginn an zeigte die Mannschaft eine deutliche Steigerung im Vergleich zur Vorwoche. In den ersten Minuten setzte sie den Gegner unter Druck und erspielte sich Vorteile. Defensiv stand das Team stabil und ließ nur wenige Chancen zu. Kurz vor der Halbzeitpause führte jedoch eine Unaufmerksamkeit des Teams zum 0:1 – ein unglücklicher Moment, der das bis dahin ausgeglichene Spiel kippte.

In der zweiten Halbzeit machte sich der große Platz dann bemerkbar. Die Kräfte ließen nach, und der Gegner konnte durch zwei weitere Treffer auf 0:3 erhöhen. Während das Team defensiv weitgehend gut stand, fehlte es in der Offensive noch an Präzision und Struktur. Viele Angriffe waren zu zufallsbedingt, und Pässe konnten nicht sauber verarbeitet werden.

Ein besonderer Dank geht an Ralf Fischer und Marc Wilke, die kurzfristig Spieler organisiert haben, nachdem das Team 30 Minuten vor Spielbeginn einen verletzungsbedingten Ausfall zu verkraften hatte. Ebenso ein großes Dankeschön an Martin für die schnelle Freischaltung des Spielers. Lias Schenke sprang in letzter Minute ein, kam pünktlich zum Anstoß fertig umgezogen an und feierte nach 20 Minuten seinen ersten Einsatz in der Kreisoberliga. Nach einer kurzen Phase der Zurückhaltung fand er immer besser ins Spiel, überzeugte mit starkem Laufverhalten, aggressivem Zweikampfverhalten und konnte sich sogar einen Torschuss erarbeiten. Insgesamt kam er auf 12 Minuten Einsatzzeit – eine tolle Leistung, vor der man den Hut ziehen muss!

Trotz der Niederlage fiel das Ergebnis gegen den Tabellenzweiten vielleicht etwas zu hoch aus. Die Mannschaft zeigte eine kämpferische und läuferisch starke Leistung. Spiele auf großen Plätzen bieten eine wertvolle Möglichkeit, das eigene Spiel weiterzuentwickeln und die konditionellen Fähigkeiten zu stärken – das sollten wir in Zukunft öfter nutzen.

Jetzt heißt es, den Fokus auf die nächsten Aufgaben zu richten und weiter an den eigenen Stärken zu arbeiten!

 

Bericht – K.L.

 

Hutsch

SV Eintracht Camburg